top of page

TP5

Projektleitung

Dr. Sven Falk und Prof. Dr. Marisa Karow

Institut

Institut für Biochemie FAU Erlangen-Nürnberg

Über das Projekt

Perizyten sind im adulten Gehirn mit Endothelzellen assoziiert und stellen einen integralen Bestandteil der neurovascular unit dar. Als solcher interagieren sie mit vielen Zelltypen wie Neuronen und Astrozyten.

Wir konnten zeigen, dass das adulte humane Gehirn eine Zellpopulation enthält, die wir in vitro anreichern können und Eigenschaften von Perizyten aufweist. Nach Überexpression zweier neurogener Transkriptionsfaktoren, Ascl1 und Sox2, ist es uns gelungen Perizyten durch direkte Reprogrammierung in induzierte Neurone umzuwandeln (Karow et al., 2012). Darüber hinaus konnten wir mittels Einzellzell-Transkriptom-Analyse die molekularen Veränderungen aufdecken, die dem Reprogrammierungsprozess zugrunde liegen. Unsere Studien zeigen, dass Perizyten eine heterogene Zellpopulation mit unterschiedlicher Reprogrammierungskompetenz darstellen, und dass ein Vorläuferstadium durchlaufen wird, bevor die Zellen in induzierte Neurone differenzieren (Karow et al., 2018).
Auf der Basis unserer Vorarbeiten, die eine Heterogenität von Perizyten aus dem adulten humanen zerebralen Kortex zeigen, verfolgen wir in diesem Projekt die Hypothese, dass mit der transkriptionellen Heterogenität auch eine funktionelle Heterogenität einhergeht. Ein besonderer Fokus unserer Untersuchungen wird auf dem Einfluss zellulärer Interaktionspartner wie Endothelzellen, Astrozyten und Neuronen auf die Perizyten-Funktion liegen.

Bayerischer Forschungsverbund

Glückstrasse 6, 91054 Erlangen

©2021 ForInter

Datenschutzerklärung

Impressum

KONTAKT

bottom of page